Hybrid im Gespann?

LordBuster

Jogger-Liebhaber
Fahren hier Hybrid-Besitzer eigentlich den Jogger im Gespann mit einem Wohnwagen o.ä. und können etwas zum Langstrecken-Verbrauch sagen?

Ich hatte mich ja wegen des geplanten Kaufs eines Transport- und Schlaf-Kofferanhängers für den TCe 110 entscheiden. Bin aber ziemlich ernüchtert über den hohen Kraftstoffverbrauch als auch des Dröhnen des Wagens im Gespann-Betrieb. Zudem muss ich andauernd zw. 5. und 6. Gang hin und her wechseln.

Wie verhält es sich da mit dem Hybrid?

Ich habe bei meinem Freundlichen ein Angebot zu einem gebrauchten Megane GrandTour E-Tech 160 Plug-in Hybrid ins Auge gefasst, da wäre das Thema ja in etwa das Gleiche, denn auch darin werkelt der 1,6l 4-Zylinder. Sind erstmal nur Gedankenspiele, aber mich würden die Erfahrungen brennend interessieren.
 

Marc78

Jogger-Begeisteter
Hi, ich habe den Hybrid und fahre den auch mit Hänger. Es handelt sich nicht um einen Wohnanhänger, sondern einen Planen Anhänger. Der ist insgesamt knapp 4m lang, Planenaufbau mit Aerodynamikaufbau, max. Gewicht 750kg. Damit ich mit 100 fahren kann, habe ich ihn abgelastet. Ich verbrauche mit Hänger im Sommer etwa 6,5l, im Winter etwa 7l auf 100km. Ob ich den Hänger dran habe oder nicht, merke ich am Mehrverbrauch von ca. 1-1,5l/100km.
 

LordBuster

Jogger-Liebhaber
Danke für die Info. Mein Anhänger darf insgesamt 1.000kg wiegen und hat ein 100km/h Zulassung.
So lange ich die 750kg aber nicht übersteige dürfte das aber alles ok sein, oder?
 

Marc78

Jogger-Begeisteter
Du darfst mit deinem 1000kg-Hänger keine 100km/h fahren (wenn ungebremst), da der Jogger dafür zu leicht ist. Gemäß aktueller Gesetzeslage darf dein Hänger eine max. Zuladung von etwa 420kg haben (bitte nagel mich nicht aufs Kilo fest), da der Dacia Jogger für mehr Gewicht mit Tempo 100 zu leicht ist, zumindest, wenn der Hänger ungebremst ist. Wie es mit gebremsten Hängern ist, weiß ich aktuell jedoch nicht genau. Aber selbst wenn der Hänger gebremst ist, finde ich Tempo 100 mit dem Anhänger zumindest mal gewagt....
 

LordBuster

Jogger-Liebhaber
Der ist gebremst. Der TCe 110 darf 1200kg gebremst bewegen, (Punkt O.1) das ist tatsächlich nicht das Thema. Durch die 1200kg komme ich nicht über das zulässige Gewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

LordBuster

Jogger-Liebhaber
P.S. der Anhänger ist bereits abgelastet für die 100 km/h. Und im Teil 1 des Anhängers steht drin:
Tempo 100 in Kombination wenn Zugfahrzeug Leermasse mindestens 909 kg. Da liegt der Jogger mit 1265 drüber. Das hatte ich vor dem Kauf bereits alles bedacht.
 

Marc78

Jogger-Begeisteter
Zugegeben, eine Annahme azs der Erfahrung heraus, das so leichte Anhänger i.d.R. keine hydraulischen Achsstoßdämofer und Radstoßdämper haben. Das kenne ich nur bei schwereren Anhängern.
 

LordBuster

Jogger-Liebhaber
Da sind entsprechende Stoßdämpfer verbaut. Und wie gesagt, in den Papieren steth ja drin, was das Zugfahrzeug wiegen muss um 100 fahren zu dürfen.

Die Frage ist nur, darf der Hybrid den noch bewegen, wenn man den auf nicht mehr mehr als 750kg belädt. Ich denke schon, schließlich ist das tatsächliche Gewicht Ausschlaggebend und nicht das Zulässige.
 

Anhänge

  • IMG_7643.jpeg
    IMG_7643.jpeg
    438,2 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_7450.jpeg
    IMG_7450.jpeg
    135,8 KB · Aufrufe: 14

Drago

Jogger-Erfahrener
Ich habe bei meinem Freundlichen ein Angebot zu einem gebrauchten Megane GrandTour E-Tech 160 Plug-in Hybrid ins Auge gefasst, da wäre das Thema ja in etwa das Gleiche, denn auch darin werkelt der 1,6l 4-Zylinder. Sind erstmal nur Gedankenspiele, aber mich würden die Erfahrungen brennend ininteressieren.
Der Megane als Plug-In kommt aber bei vollem Akku max. 40km weit rein elektrisch, ab dann wird nur noch mit dem 91PS Benziner gefahren. Zum aufladen muss er dann wieder an die Steckdose, was zusätzliche Kosten verursacht.
Wäre nicht mein Fall muss ich sagen.
 

Marc78

Jogger-Begeisteter
Der Megane als Plug-In kommt aber bei vollem Akku max. 40km weit rein elektrisch, ab dann wird nur noch mit dem 91PS Benziner gefahren. Zum aufladen muss er dann wieder an die Steckdose, was zusätzliche Kosten verursacht.
Wäre nicht mein Fall muss ich sagen.
Einen Plug-In-Hybrid würde ich ehrlich gesagt nicht haben wollen. Wenn, dann Vollhybrid, das ist meiner Erfahrung nach wirklich ein guter Antrieb, der auch zeigt, wo die Stärken in diesem System liegen können. Die Plug-In-Varianten nuten die Rekuperation bei weitem nicht so stark wie die Vollhybride, da die Plug-Ins an der Steckdose aufgeladen werden müssen.
 

LordBuster

Jogger-Liebhaber
Jo, Danke für eure Antworten, wobei die Megane Plug-in auch per Motor nachladen, nur optional noch per Steckdose nachgeladen werden können. Macht der Hybride Jogger ja auch, ist quasi der gleiche Antrieb nur ohne die Ladeoption an der Steckdose.
Der Freundliche hat sich bei mir gemeldet und davon abgeraten. Eben weil ich an die Grenze der 750kg komme und der Elektomotor das dann nicht mehr schafft.
Der hohe Verbrauch des Jogger bei Last kommt, wie erwartet, durch das downsizing und den Turbo. Ich werde, wenns wärmer wird, das Motorrad aufladen und mal ein Wochenende ans Meer fahren, mal sehen was dann dabei herauskommt. Bisher hatte ich immer nur den leeren Anhänger mit ein 20L Wasser dabei.
 

Marc78

Jogger-Begeisteter
Jo, Danke für eure Antworten, wobei die Megane Plug-in auch per Motor nachladen, nur optional noch per Steckdose nachgeladen werden können. Macht der Hybride Jogger ja auch, ist quasi der gleiche Antrieb nur ohne die Ladeoption an der Steckdose.
Der Freundliche hat sich bei mir gemeldet und davon abgeraten. Eben weil ich an die Grenze der 750kg komme und der Elektomotor das dann nicht mehr schafft.
Der hohe Verbrauch des Jogger bei Last kommt, wie erwartet, durch das downsizing und den Turbo. Ich werde, wenns wärmer wird, das Motorrad aufladen und mal ein Wochenende ans Meer fahren, mal sehen was dann dabei herauskommt. Bisher hatte ich immer nur den leeren Anhänger mit ein 20L Wasser dabei.
Es ist ein ähnlicher Antrieb, die Steuerung ist eine andere. Der Jogger ist ein Vollhybrid, der nutzt Rekuperation deutlich stärker als ein Plug-In. Ich hatte meinen 750kg Anhänger auch schon mal voll beladen hinten dran, das hat dem Jogger Hybrid eigentlich nicht wirklich was ausgemacht. Er war nie untermotorisiert und kam immer zügig vom Fleck. Das eigentliche Gewicht am Haken kommt ja in erster Linie beim Anfahren und Bergauffahren zum Tragen. Auf der Autobahn spielt das Gewicht - wenn es mal konstant rollt - weniger eine Rolle, dafür eher die Aerodynamik. Mein Hänger hat ja eine schräge Plane, die die Luft etwas günstiger nach oben ableitet als eine senkrecht aufragende Plane. Mit einem kleinen Wohnanhänger wird das sicher auch was anderes sein, da die Dinger oft nicht unbedingt strömungsgünstig gebaut sind - wobei es da auch Ausnahmen gibt...
 

LordBuster

Jogger-Liebhaber
Ich bin auch einfach nicht davon ausgegangen, dass der TCe 110 da SO anfängt zu saufen und zu lärmen. Ohne Anhänger fährt der sich günstig und bis 120 auch einigermaßen erträglich.
Klar, ich würde das dem Hybriden Jogger gerne mal testen
 

Marc78

Jogger-Begeisteter
Meiner Meinung nach ist der Jogger Hybrid als Zugpferd sehr gut zu nutzen, WENN man mit 750kg Anhängelast auskommt. Ihm kommt da der Elektroantrieb sehr zu gute, er hat halt deutlich mehr Drehmoment und es liegt auch sofort an. Auch bergab mit Gespann hilft die Rekuperation, die Bremsen zu schonen (zumindest, bis der Akku voll ist). Aus meiner Erfahrung heraus kann ich auf jeden Fall sagen, der Hybrid ist auch als Gespann sehr gut zu fahren.
 

LordBuster

Jogger-Liebhaber
Ich werde mal beim AH fragen, dass die sich melden, wenn ein Gebrauchter da sein sollte. Ist halt nur ohne eine AHK schwer zu testen und ich komme ja definitiv sehr nahe an die 750kg.
Ich muss mal schauen, wo es hier eine öffentliche Waage gibt und den Anhänger in meiner Reisekonfiguration wiegen.
 

Marc78

Jogger-Begeisteter
Ich werde mal beim AH fragen, dass die sich melden, wenn ein Gebrauchter da sein sollte. Ist halt nur ohne eine AHK schwer zu testen und ich komme ja definitiv sehr nahe an die 750kg.
Ich muss mal schauen, wo es hier eine öffentliche Waage gibt und den Anhänger in meiner Reisekonfiguration wiegen.
Da kannste einfach mal zu deinem Wertstoffhof in der Nähe fahren, die haben Waagen, wo du einfach kurz draufkannst.
 
Oben